- Beschaffung, Lagerung und Verwaltung aller Ticketrohlinge
- Überprüfung aller Zahlungseingänge bei allen Zahlungsdienstleistern
- Verwaltung, Mahnung und teilweise manuelles Storno bzw. Inkasso-Übergabe bei Zahlungsverzug
- Bestellungsüberprüfung auf falsche oder fehlende Angaben (z.B. Hausnummern)
- Ticketdruck der Posttickets und Sortierung aller Tickets nach Standard-, Einschreiben-, Auslands-, Express- und Paketsendungen
- Recherche falscher oder fehlender Adressangaben, häufig in telefonischer Rücksprache mit dem Ticketkunden persönlich
- Manuelle Korrektur der Adressdatensätze (falls notwendig), damit Bestellungen rechtzeitig und sicher ankommen
- Konfektionierung der Ticketbestellung; bei Auswahl eines Geschenkumschlags werden z.B. die Tickets von Hand umgepackt
- Übergabe der Bestellungen an die Deutsche Post oder manuelle Einlieferung mit Kurierdienstleistern
- Beantwortung verschiedenster Rückfragen zu Bestelldetails, Lieferzeitpunkt, Rollstuhlplätzen etc. per Telefon, E-Mail, Fax und Feedbackformular
- Bearbeitung von Umbuchungs- und Stornierungsanfragen sowie Klärung der Modalitäten des jeweiligen Veranstalters
- Nachforschung bei nicht angekommenen Briefsendungen, entsprechenden Antrag bei der Deutschen Post stellen, Lieferwege überprüfen, ggf. persönliche Vermittlung zwischen Veranstalter und Ticketkunde
- Bei Veranstaltungsabsage oder -verlegung: Individuelle Kundeninformation schriftlich oder - abhängig vom Veranstaltungstermin - auch telefonisch (dies ist auch der Grund, weshalb bei der Bestellung nach Ihrer Telefonnummer gefragt wird)
Wofür werden Service- und Versandgebühren erhoben? Drucken
Geändert am: Di, 1 Dez, 2020 at 10:58 AM
War diese Antwort hilfreich? Ja Nein
Feedback sendenEntschuldigen Sie, dass wir nicht hilfreich sein konnten. Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern und geben uns dazu ein Feedback.